Sole-Wasser-Wärmepumpen

EVI-Multifunktionszyklus (Enhanced Vapor Inject) für Vaporline® GBI-Wärmepumpen

  1. Kompressor
  2. Plattenwärmetauscher
  3. Einspritzkühler
  4. Batterie
  5. EEV-Ventile
  6. Magnet-ventile
  7. Rückschlagventile
  8. Flüssigkeitsanzeige
  9. Filter
  10. Umschaltventil
  11. Warmwasserpumpe
  12. EVD-Treiber
  13. Drucksensor
  14. Temperatursensor

Für COPELAND EVI-Kompressoren mit Dampfinjektion hat unser Unternehmen einen reversiblen Zyklus (Heiz-Aktiv-Kühl-Warmwasser) entwickelt. Wir haben diesen Zyklus in unsere Wärmepumpen implementiert. Das Hauptziel der Entwicklung ist es, den höchstmöglichen SCOP-Wert sowie eine hohe Heiztemperatur zu erreichen. Der angelegte Stromkreis, die eingebaute Kühlkreislaufsteuerung und andere eingebaute Kühlkreislaufelemente konnten die aktuellen COP-Werte auf ein hohes Niveau anheben, um die Ausgangsheizleistung bei jedem Temperaturniveau zu stabilisieren.

Mit diesem Zyklus ist es möglich, einen SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) zu erreichen, der höher ist als je zuvor.

Die Wärme der Erde ist eine effiziente Energiequelle

Diese Energiequelle ist überall verfügbar.

Geothermische Wärmepumpen nutzen die vom Boden absorbierte Sonnenenergie sowie den Wärmefluss aus dem thermonuklearen Zerfall von Magma. Mit dieser erneuerbaren Energie versorgen sie Gebäude umweltfreundlich und effizient mit Wärme. Der Boden kann als ideale Wärmequelle angesehen werden, da wir im Winter die zum Heizen des Gebäudes erforderliche Wärmemenge aus dem Boden entfernen und im Sommer den größten Teil mit aktiver und passiver Kühlung an denselben Ort zurückführen. Tatsächlich puffern wir nur den Boden, damit wir im Sommer die Wärmebelastung unserer Umwelt nicht erhöhen und unseren Stromverbrauch erheblich senken. – Mit dem Klimawandel steigt der Bedarf an aktiver Sommerkühlung, die, wenn sie mit Luft-Luft-Klimaanlagen gelöst wird, Energiespitzen erfordert, die an vielen Stellen bereits unzugänglich sind, und die Wärmebelastung unserer Umwelt erheblich erhöht.

http://1.1.1.5/bmi/mevaplan.hu/sites/default/files/kepek/megujulo/hoszivattyu/talajszondas_hoszivattyu.jpg

Sole-Wasser, Wärmepumpensystem

Die effizienteste und sicherste Wärmerückgewinnungslösung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

In Sole-Wasser-Wärmepumpensystemen wird die zur Beheizung des Gebäudes erforderliche Wärme durch senkrecht im Boden angeordnete Sonden gewonnen. Das in den Sonden zirkulierende Frostschutzmittelgemisch sorgt für die Wärmeübertragung. Die im Allgemeinen U-förmigen Sonden befinden sich in einem Loch mit einem Durchmesser von 130 bis 150 mm und einer optimalen Tiefe von 100 m.

Das System zeichnet sich dadurch aus, dass es die kontinuierlich aus dem Erdinneren fließende Wärme nutzt, so dass die Versorgung auch dann kontinuierlich ist, wenn im Winter der größte Wärmebedarf für die Beheizung der Gebäude besteht. Der Wärmefluss aus dem Erdinneren ist das Produkt des geothermischen Gradienten und der Bodenleitfähigkeit. In Ungarn steigt die Temperatur von der Oberfläche weg um durchschnittlich 50-60 ° C pro Kilometer, was fast dem doppelten europäischen Durchschnitt (Gefälle) entspricht. Der Hauptvorteil des Systems besteht darin, dass mit Hilfe eines mit kompetentem Engineering Design der störungsfreie Betrieb der Wärmepumpensysteme ohne Installation von Zusatzheizsystemen sichergestellt werden kann.

Basierend auf Langzeitanalysen der thermischen Auswirkungen beträgt der Temperaturabfall im Boden um die Sonden nicht mehr als 0,5 bis 0,60 ° C, skaliert für eine Lebensdauer von 25 Jahren unter unseren klimatischen Bedingungen. Wenn die Sonden auch zur Sommerkühlung verwendet werden, wird dieser Wert weiter reduziert.

Nachteile sind:

  • hohe Bohr- und Installationskosten / an schwer zu bohrenden Standorten /
  • Bohren ist nicht immer möglich (z. B. Kavernenbereiche)

http://www.merkapt.siteset.hu/kep.php?id=36032

Extraktion von Erdwärme mit einem geothermischen Kollektorsystem

PE-Rohre sind unterhalb der Frostgrenze in einer Tiefe von ca. 1,5 m 2 m in den Boden eingebettet. Das Frostschutzmittel fließt durch diese Rohrleitung und überträgt die Wärme über den Verdampfer der Wärmepumpe auf das Kältemittel der Wärmepumpe. Auf diese Weise kann die Sonnenenergie, die die oberste Bodenschicht erwärmt hat, für Heizzwecke zur Verfügung gestellt werden.

Da Sonnenenergie hauptsächlich in diesem Wärmerückgewinnungsmodus verwendet wird, besteht eine der Hauptanforderungen für Erdwärmepumpen mit Geothermiekollektoren darin, dass der Bereich über den Kollektoren offen ist. Die Installation erfordert eine sorgfältige und kompetente technische Planung, denn im Winter, wenn die Solarenergieversorgung gering und der Wärmebedarf maximal ist, nimmt die in der obersten Erdschicht gespeicherte Wärmeenergie aufgrund der entnommenen Wärme ab und senkt so kontinuierlich die Erdtemperatur. Um eine Überkühlung des Bodens zu vermeiden, muss die während der Heizperiode zu extrahierende Energiemenge genau berechnet und die Kollektoroberfläche unter Berücksichtigung der Bodenparameter und der Auslegung des Kollektorsystems bestimmt werden. Einer der Nachteile von Bodensammelsystemen ist die große Menge an Erdarbeiten. Tatsächlich nimmt die äußere wärmeerzeugende Oberfläche 2,5- bis 3,0-mal mehr Platz ein als die beheizte Grundfläche des Gebäudes, und diese Oberfläche kann nicht eingebaut und mit schattigen Bäumen bepflanzt werden.

Energiakosár

Energiekorb

Der Energiekorb nutzt auch die im Boden gespeicherte Sonnenenergie, daher erfordert sein Design Geschicklichkeit.2 Der Platzbedarf ist geringer als bei einem kollektorsystem. Die Wärmeleistung kann je nach Korbgröße und Bodenverhältnissen zwischen 0,7 und 2 kW / Korb liegen. Eine wichtige Überlegung bei der Installation des Energiekorbs ist, dass sich für einen sicheren Betrieb mindestens 1 Meter Boden über der oberen Sondenschleife befinden muss. Die Energiekörbe können mit einer Werkzeugmaschine in eine vorgefertigte Grube gestellt und dann mit einem Tichelmann-Anschluss oder Steuerventilen an einen Verteiler angeschlossen und an die Wärmepumpe angeschlossen werden.